Die dieDAS-Fellows des ersten Jahres wurden von einer Jury nominiert, der die Mitglieder unseres Gründungsteams angehörten: Gründungsdirektor Arne Cornelius Wasmuth, der künstlerische Leiter Maurizio Montalti sowie die Leiterin von Programm und Entwicklung, Tatjana Sprick.
Arne Cornelius Wasmuth ist spezialisiert auf die Sanierung historischer Gebäude und den Kulturgüterschutz. Er hat zunächst für das öffentlich-rechtliche Fernsehen, Hörfunk und Film gearbeitet und hat zum Denkmalschutz und verwandten Themen publiziert sowie Vorträge gehalten. Geboren in Hamburg, wuchs Arne Cornelius Wasmuth in Seoul, Korea, und Lagos, Nigeria, auf. Er erwarb einen B.A. an der Columbia University in New York, einen M.Sc. in International Relations an der London School of Economics und einen M.A. in Schutz Europäischer Kulturgüter an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). 2017 entwickelte er gemeinsam mit dem Sammler und Mäzen Egidio Marzona das Konzept für dieDAS.
Der italienische Designer, Forscher, Dozent und Unternehmer Maurizio Montalti lebt und arbeitet in Amsterdam und in Italien.
Mit seinen zukunftsweisenden Projekten bewegt sich Montalti an der Schnittstelle von Design und Biotechnologie. Er ist bekannt für seine Pionierarbeit bei der Erforschung und Entwicklung von Bio-Materialien. Montalti hält einen M.A. in Conceptual Design in Context von der Design Academy Eindhoven sowie einen M.A. in Engineering and Industrial Management von der Universität Bologna.
Neben seiner Aufgabe als erster künstlerischer Leiter der dieDAS – Design Akademie Saaleck führt Montalti das interdisziplinäre Studio Officina Corpuscoli und ist Mitgründer, Designer sowie Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung bei Mogu – Radical by Nature. Das Unternehmen schafft Innovation durch Design und widmet sich neuartigen Hochleistungsbiomaterialien und industriell nutzbaren Produkten aus Pilzmaterial und Myzelien. Montaltis Arbeiten wurden bereits in renommierten Institutionen ausgestellt, unter anderem im MoMA, New York, im Centre Pompidou, Paris, im Design Museum, London, und dem MAXXI, Rom.
Tatjana Sprick ist eine formvollendete Netzwerkerin mit geschultem Blick. Seit Jahren bewegt sich Sprick, die in Berlin lebt, entlang der Grenzen verschiedener kreativer Bereiche und ermöglicht spannende Kollaborationen und neue Projekte. Als gelernte Schneiderin arbeitete sie zunächst in der Haute Couture, bevor sie ihre Karriere in der Ausstattung beim Film fortsetzte. Seitdem hat sie ihren Fokus stetig in Richtung Mode, Design, Handwerk und darüber hinaus erweitert. Sprick hat internationale Marken und Institutionen aus der gesamten Kreativbranche bei der Entwicklung sinnvoller Produkte, Netzwerke und Visionen unterstützt. Sie war für die Gründung der Design-Webseite L’ArcoBaleno verantwortlich, hat zahlreiche Kunden beraten und unter anderem mit dem Fashion Council Germany, mit Yohji Yamamoto, Bikini Berlin, WALA, Elitis, The DO School sowie dem neuen Co-Retail-Geschäft ALHAMBRA BERLIN zusammengearbeitet.