Arne Cornelius Wasmuth ist spezialisiert auf die Sanierung historischer Gebäude und den Kulturgüterschutz. Er hat zunächst für das öffentlich-rechtliche Fernsehen, Hörfunk und Film gearbeitet und hat zum Denkmalschutz und verwandten Themen publiziert sowie Vorträge gehalten. Geboren in Hamburg, wuchs Arne Cornelius Wasmuth in Seoul, Korea, und Lagos, Nigeria, auf. Er erwarb einen B.A. an der Columbia University in New York, einen M.Sc. in International Relations an der London School of Economics und einen M.A. in Schutz Europäischer Kulturgüter an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). 2017 entwickelte er gemeinsam mit dem Sammler und Mäzen Egidio Marzona das Konzept für dieDAS.
Tatjana Sprick ist eine formvollendete Netzwerkerin mit geschultem Blick. Seit Jahren bewegt sich Sprick, die in Berlin lebt, entlang der Grenzen verschiedener kreativer Bereiche und ermöglicht spannende Kollaborationen und neue Projekte. Als gelernte Schneiderin arbeitete sie zunächst in der Haute Couture, bevor sie ihre Karriere in der Ausstattung beim Film fortsetzte. Seitdem hat sie ihren Fokus stetig in Richtung Mode, Design, Handwerk und darüber hinaus erweitert. Sprick hat internationale Marken und Institutionen aus der gesamten Kreativbranche bei der Entwicklung sinnvoller Produkte, Netzwerke und Visionen unterstützt. Sie war für die Gründung der Design-Webseite L’ArcoBaleno verantwortlich, hat zahlreiche Kunden beraten und unter anderem mit dem Fashion Council Germany, mit Yohji Yamamoto, Bikini Berlin, WALA, Elitis, The DO School sowie dem Co-Retail-Geschäft ALHAMBRA BERLIN zusammengearbeitet.
Der in Miami lebende Architekt und Designer Germane Barnes setzt sich in seinen preisgekrönten Projekten praktisch und theoretisch mit dem Verhältnis von Architektur und Identität auseinander und erforscht ebenso historisch-recherchierend wie spekulativ-gestaltend Fragen sozialer und politischer Handlungsfähigkeit. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Beziehung von gebauter Umgebung und den Wohngewohnheiten der Black Community. Neben der Arbeit mit seinem gleichnamigen Büro ist Barnes aktuell als Assistant Professor sowie Direktor von The Community Housing & Identity Lab (CHIL), einer theoretischen und praktischen Forschungseinrichtung für die soziale und politische Resilienz von Architektur an der University of Miami School of Architecture tätig.
Barnes’ Arbeit war in einer Reihe bekannter Institutionen und Organisationen zu sehen oder wurde von diesen gefördert, darunter The Museum of Modern Art NY, das San Francisco MoMA, das LACMA, die Chicago Architecture Biennial, das MASContext, The Graham Foundation, Miami Design District, Design Miami/ sowie The National Museum of African American History. 2021 wurde Barnes mit dem Rome Prize in Architektur, dem Harvard Wheelwright Prize und dem Architectural League Prize ausgezeichnet. Zudem war er der erste Stipendiat des von Theaster Gates and Prada ins Leben gerufenen Dorchester Industries Experimental Design Lab.
Seit Anfang 2022 ist Caroline Rebel als Büroleiterin der Marzona Stiftung tätig. Rebel, die zunächst eine Schneiderlehre absolvierte, schloss ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre mit einer Arbeit über „Ökologisches Marketing in der Bekleidungsindustrie“ ab. Anschließend war sie in verschiedenen Kapazitäten als Sales-Managerin, Verkaufsleiterin, Einkäuferin und im Office-Management tätig, darunter etwa für Andreas Murkudis, Berlin. Aufgewachsen in Düsseldorf, lebt sie seit Längerem in Berlin.
Olga Durandina wurde in Moskau geboren und wuchs in Wien auf. Zunächst studierte sie Linguistik und Literaturwissenschaften an der Moskauer Lomonossow-Universität, um anschließend an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin den Studiengang Business Communications Management zu absolvieren. Durandina hat als freie Übersetzerin und Dolmetscherin gearbeitet sowie als Filmproduktionsassistentin für den russischen und deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Sie spricht neben Russisch fließend Deutsch, Französisch, Spanisch und Englisch.
Die Künstlerin und Hochschullehrerin Bettina Erzgräber ist seit 2022 Rektorin der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Zuvor lehrte sie seit 2015 an der BURG als Professorin für Zeichnen und bildnerisches Gestalten im Fachbereich Design. Von 2016 bis 2017 war sie zudem Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule sowie von 2017 bis 2022 Dekanin des Fachbereichs Design. Als Künstlerin erhielt Erzgräber eine Reihe von Stipendien und Preisen, unter anderem das Salzburg-Stipendium der Stadt Mainz, das Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg, den Sonderpreis im Rahmen des elften Marler Video-Kunst-Preises und das Stipendium der Cité Internationale des Arts Paris des Landes Baden-Württemberg. Ihre Arbeit wurde national und international in bedeutenden Institutionen ausgestellt.
Der Mäzen Egidio Marzona ist leidenschaftlicher Sammler von Kunst und Design. Er lebt in Berlin und Italien. Seine internationale Kunstsammlung des 20. Jahrhunderts ist inzwischen Teil der Nationalgalerie in Berlin. Außerdem hat er das weltweit bedeutendste Archiv der Moderne (AdA – Archiv der Avantgarden) zusammengetragen. 2017 ging das Archiv auf die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Freistaat Sachsen über – eine der größten privaten Kulturschenkungen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Marzona hat die Gründung der dieDAS – Design Akademie Saaleck und der Marzona Stiftung Neue Saalecker Werkstätten ermöglicht und sitzt mit Arne Cornelius Wasmuth und Andreas Silbersack im Stiftungsvorstand.
Andreas Silbersack ist Mitgründer der dieDAS – Design Akademie Saaleck und der Marzona Stiftung Neue Saalecker Werkstätten und sitzt im Stiftungsvorstand. Er lebt und arbeitet in seinem Geburtsort Halle (Saale), Sachsen-Anhalt.
Neben zahlreichen weiteren Aufgaben engagiert sich Silbersack als Ehrenpräsident des Landessportbunds Sachsen-Anhalt. Außerdem ist er Vizepräsident der Special Olympics Deutschland und Aufsichtsratsvorsitzender der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG. Gemeinsam mit dem Sammler und Mäzen Egidio Marzona und Arne Cornelius Wasmuth gründete er 2018 die Marzona Stiftung Neue Saalecker Werkstätten und dieDAS – Design Akademie Saaleck.
Jedes Jahr im Sommer stößt Oscar Casas Pinto für die Dauer des Fellowships zum Team hinzu. Sein Wissen und sein Einsatz sorgen für einen reibungslosen und effektiven Ablauf unserer Workshops.
Während des Fellowships im Sommer bereitet Andrea Sprick mit viel Liebe köstliche und gesunde Mahlzeiten für das gesamte dieDAS-Team, unsere Fellows und Gäste zu.